Rückblick: The same procedure – ein besonderes Dinner for one – VHS Wirges

„Mal einen etwas anderen Kochkurs anbieten, vielleicht sogar interdisziplinär?“, so oder so ähnlich lautete eine Idee bei einem Kursleitertreffen der Kreisvolkshochschule Westerwald. Und schnell kam die Idee die englische Sprache mit einem Dinner zu verbinden. Und was eignete sich da besser als ein „Dinner for one“ ganz im Sinne des bekannten Fernsehsketches?

So taten sich Karen Green-Wirth und Patrick George zusammen, um einen wirklich besonderen VHS Kurs zu entwickeln und anbieten zu können.

Am Samstag, 25.11.23 war es dann so weit. In der Berggarten-Schule Siershahn konnten 15 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer von „Miss Sophie“ (Karen Green-Wirth) und „James“ (Patrick George) in Empfang genommen werden. In stilgerechter Garderobe geleitete James die erlesene Gesellschaft zum Dining-Room (Aula) der Schule. Dort wurden die Gäste durch Andrea Kehrlöser-Ströder (Leitung VHS Wirges) und Claudia Franke (Sachgebietsleitung Gesundheit, KVHS Westerwald) in Empfang genommen. Ein Tigerfell sowie Miss Sophies Tafel waren der Hingucker im Raum.

Nach einer Einleitung und Begrüßung wurden die Teilnehmenden auf stärkende Sandwiches („very british“) und eine leckere Pink-Gin-Bowle („very british, too“) eingeladen und die beiden Kursleitungen führten den Sketch „Dinner for one“ gekonnt den Anwesenden vor. Die perfekte Vorlage für die anschließende Küchen-, Koch-, und Genusszeit.

Gegen 17.00 Uhr begann dann die Arbeit. In der Schule-Küche galt es ein 4-Gang-Menü ganz im Sinne von Miss Sophie herzustellen („very british“). Dabei wurden die aus dem Sketch benannten Komponenten hinsichtlich Lebensmittel aber auch korrespondierender Getränke umgesetzt.

Menü

Starter – The soup:
Mulligatawny – Soup
(„Pfeffer-Suppe“)

Starter – The Fish:
Cod fillet, Tagliatelle,White Wine Mustard Sauce
(Kabeljau-Filet, Bandnudeln, Weißwein-Senf-Soße)

Main-Dish – The Bird:
Indian Butter-Chicken, Champagne Rice, Roasted Almond Broccoli
(Indisches Butter-Hühnchen, Champagner-Reis, gebratener Mandel-Brokkoli)

Dessert – The Fruits:
Fruit Salad with Port Wine Zabaglione
(Obstsalat mit Portwein-Zabaione)

Die Kursteilnehmenden teilten sich in 4 Kleingruppen auf, um in den toll eingerichteten 3 Küchenzeilen der Schulküche jeweils einen der Gänge vorzubereiten. Es galt die Rezepte zu studieren, die Lebensmittel zu verarbeiten und manch neues Gericht kennen zu lernen. Spezielle Herausforderung dabei war auch, dass die Korrespondenz nahezu ausschließlich auf Englisch (nun ja – George sprach eher ein Denglisch) erfolgen sollte. Insbesondere das Küchenvokabular erstreckt sich nicht ganz aufs klassische Schul- oder Business-Englisch. Hier stand Karen Green-Wirth natürlich mehr als hilfreich zu Seite. So stand die Kursleiterin nicht nur mit fehlenden Vokabeln zur Seite, sondern plauderte gern über die ein oder andere „very-britische“ Verhaltensweise, Tradition oder auch Esskultur. Kursleiter George kümmerte sich derweil ums kulinarische Gelingen und stand den Teilnehmenden mit zahlreichen Tipps, Anregungen aber auch praktischen Hilfestellungen zur Verfügung.

Gegen 19.00 Uhr konnte dann der erste Gang genossen worden – the soup… Hierzu zogen sich einige der Teilnehmenden wieder ihre festliche Abendgarderobe an. So gesellte sich beispielsweise Admiral von Schneider himself an den Tisch. Alle weiteren Gänge des Dinners folgten in entsprechenden Abständen, natürlich immer mit dem passenden Getränk. An der Tafel herrschte, wie bereits zuvor in der Küche, eine freundschaftliche, entspannte und fröhliche Atmosphäre. Und jeder Gang: Kulinarisch ein Volltreffer! „Your kitchen wanna become a star!“, brachte es ein Teilnehmer hervor.

Am Ende gegen 22.00 Uhr waren sich alle einig: Das sollte definitv wiederholt werden – naja: Vielleicht heißt es dann irgendwann: „The same procedure as last year? – The same procedure as every year!“

An dieser Stelle, auch im Namen von Karen, einen ganz dicken Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für diesen Tag. Es war uns eine Freude und Ehre mit Euch dieses besondere Dinner erarbeiten und erleben zu dürfen. Danke auch für die vielen Fotos (die ich hier nutzen darf). See you again and I will do my very best…

Die Rezeptmappe gibt´s natürlich hier….

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen