Welche Möglichkeiten gibt es, das eigene Ess- und Kochverhalten im Alltag möglichst klimafreundlich zu gestalten? Diese und mehrere Fragen beschäftigte die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer des Abends zu dem das Sanierungsmanagement der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen in Kooperation der Kreisvolkshochschule Westerwald e.V. mit Unterstützung durch den Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises, Hr. Christoph Brabender, eingeladen hatten. Der Kursort, das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ bot hierfür nicht nur die idealen Räumlichkeiten.




Zu diesem Abend fanden sich insgesamt 15 interessierte Teilnehmende in den liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten ein. Nach einer Begrüßung und kurzen theoretischen Einführung durch Kursleiter George ging es an die Töpfe in der Lehrküche, um gemeinsam einige lecker „Gedanken- und Geschmacksimpulse“ zuzubereiten.
Dieser Abend, der rundum gelungen und wirklich schmackhaft war, stellt nicht nur wieder einen wichtigen Beitrag für das gemeinsame Erarbeiten von klimaschonenden Ideen dar, sondern war darüber hinaus auch geprägt von einem sehr interessanten Austausch und einem sehr harmonischen Miteinander. Vielen Dank an alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer.
Einen besonderen Dank an die „Zweite Heimat“, das Team und insbesondere an Karin Probst-Bayer und Werner Bayer für den besonders herzlichen, liebvollen Empfang und die Möglichkeit bei Euch sein zu dürfen.
Hier gerne noch die Arbeitsmappe mit Rezepten des Abends: