Wäller Frühlingsküche – VHS Montabaur – ein Rückblick

Ein wirklich gelungener Abend – heimatverbunden, frühlingsfrisch und unglaublich lecker!

Im vergangenen Herbst/ Winter starteten gleich mehrere Volkshochschulen im topografischen Westerwald (u.a. VHS Altenkirchen, VHS Neuwied, VHS Montabaur, VHS Rennerod, VHS Wirges) mit Kochkursen rund um die Wäller Heimatküche. Dabei spielten die typischen und regionalen Speisen die Hauptrollen – so natürlich auch Eierkäse, Dibbekuchen und Co.
Diese Kurse fanden sehr großen Zuspruch – Heimatküche ist eine Herzensangelegenheit vieler. Und dabei belegen die Überlegungen hinsichtlich regionaler Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein für viele Interessierte wichtige Aspekte.

Warum nicht also auch mit regionalen, heimatspezifischen Zutaten ins Frühjahr starten?

Hierzu wurden dann neue Kursangebote ausgearbeitet, die genau diese Fragestellung berücksichtigen. Wir Wäller haben mehr zu bieten als nur schwere Kartoffelklöße, Dibbekuchen oder fette Eierspeisen. Insbesondere im Frühling, wenn der Wäller Garten und die Natur so vieles hergeben… Wir Wäller lieben unseren Bärlauch, Waldmeister oder wissen es die „Eierpüsch“ (ugs. für Löwenzahn) zu einem leckeren Essen zu verarbeiten.

So trafen sich 15 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer am Mittwoch, 19.04.2023 in der Schulküche der Heinrich-Roth-Schule Montabaur, um die Wäller Heimatküche ganz im Zeichen des aufkommenden Frühlings zu erarbeiten und zu genießen. Eine bunt zusammengestellte Gruppe aus mehreren Generationen fand sich an den Rezepten und Töpfen ein.

Zu Beginn wurde kurz über das Thema „Heimatküche“ gesprochen: Die ursprüngliche Wäller-Küche ist geprägt von dem, was „Haus, Hof, Wald und Wiesen“ hergaben. Typische Landgerichte kamen und kommen auf den Teller. So sind u.a. die Kartoffeln, Eier oder auch heimische Gemüse und Kräuter nicht wegzudenken.

Wir näherten uns urtypischen Wäller-Gerichten und interpretierten diese teilweise etwas neuer und moderner. Schnell stand fest, durch neue Zubereitungsmethoden und etwas Kreativität holen wir noch mehr aus den teilweise sehr ursprünglichen Rezepten heraus. Das ein oder andere Gericht erinnerte geschmacklich viele Teilnehmenden an warme, wohlbehütete Kindheitsmomente. „Das schmeckt so wie bei Oma – das tut gerade so gut,“ brachte es einer der Kursteilnehmer beim gemeinsamen Verzehr heraus.

Der Saisonkalender April/ Mai bietet so viele leckere, frische und interessante Produkte! So fanden neben Spargel und Erdbeeren beispielsweise auch der oft verschmähte Löwenzahn, junger Blattspinat, Bärlauch, Waldmeister oder auch Möhren und Frühlingszwiebel ihren Einsatz in den Gerichten. Und ebenso typisch: Die Kartoffel, egal ob die letzten „Kellerkartoffeln“ oder die ersten Frühkartoffeln… Und Wäller Dörrfleisch, Bier oder auch Schweineschnitzel fanden im Frühlingsmenü ihren Platz.

In vier Gruppen wurden an diesem Abend insgesamt neun Gerichte zubereitet. Von der leckeren Vorspeise wie Suppe oder Salat, über Hauptgänge wie z.B. vegetarische Knusperschnitzelchen aus frühlingsfrischen Zutaten bis hin zum farbenfrohen und deliziösen Dessert wurde alles zubereitet und wohlschmeckend verzehrt.

Das Fazit des Abends: Ein wirklich rundum gelungener und auch geschmackvoller Kurs mit neuen Rezeptideen und der Erkenntnis auch gerne mal wieder „althergebrachte“ Zutaten neu zu entdecken und zu nutzen. An dieser Stelle meinen Dank an alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer: Ihr ward eine tolle Gruppe, es hat mir sehr viel Freude bereitet mit Euch arbeiten und kochen zu dürfen. Vielen Dank dafür! Danke für den freundschaftlichen und entspannten Umgang untereinander, das fröhlich-entspannte Arbeiten und die zahlreichen guten Gespräche beim Kochen und am Tisch. Ich freue mich schon heute auf ein Wiedersehen.

Herzlich, Euer
Patrick George
Koch mit Leidenschaft

PS: Die Rezepte/ Rezeptmappen werden erst nach dem 10. Mai 2023 hier veröffentlicht – da dieser Kurs nochmals bei der VHS Wirges am 10. Mai angeboten wird (Kurs ausgebucht – evtl. Eintragung auf Warteliste ist möglich) – die Kursteilnehmenden dort sollen ja auch noch einen „Überraschungseffekt“ erleben dürfen… Danke fürs Verständnis.

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen