Wie man gesund, lecker und dabei auch nachhaltig kochen und genießen kann, darum ging es im Kochkurs am 08. Mai, welcher durch das Klimaschutzmanagment der VG Selters in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Westerwald organisiert wurde.
Thomas Siry, Klimaschutzmanagerin der VG Selters, freute sich zu Beginn über die rege Teilnahme an diesem doch etwas anderen Informationstreffen. „Normalerweise halten wir oft Vorträge, erklären und informieren und weisen auf Fördermittel hin. Heute können wir aktiv unser Bewusstsein schärfen und tatsächlich selbst machen. So bin auch ich gespannt, wie ich beim Kochen einen aktiven Beitrag zum Schutz des Klimas leisten kann ohne dabei auf Genuss verzichten zu müssen,“ so Siry in seiner Begrüßung.
Patrick George, der den Kurs im praktischen Teil leitete, unterstrich den Leitgedanken des Klimaschutzmanagers und wies insbesondere noch darauf hin, wie viel allein durch den bewussten Einkauf und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen für das Klima und die Nachhaltigkeit getan werden kann. So wurde beispielsweise im Laufe des Abends auch nahezu jeder Schäl- und Schnittabfall verwertet: Aus angedrückten Erdbeeren wurde ein äußerst leckere Salat-Vinaigrette, aus den Schalen und Schnittresten diverser Gemüse ein leckerer Gemüsefond.
Nach der Einführung ins Thema wurden die Rezepte besprochen und schon begann die Arbeit in den Kleingruppen. Schnell wurde noch etwas Löwenzahn vor der Schule als Spinat-Ersatz gesammelt, die Lebensmittel geschält, geschnitten und weiter verarbeitet.






Am Tisch in gemeinschaftlicher Runde schmeckten waren alle von den Ergebnissen begeistert. So wurden 2 Ausführungen Hirsebällchen mit hausgemachter Aioli ohne Ei, ein Erdbeer-Spargelsalat, ein spontan entstandener Apfel-Möhrensalat, Knoblauch-Röstbrote, ein Kartoffel-Möhren-Gulasch mit Schmand-Frühlingsziebel-Dipp und als Nachtisch leckeres Apple-Crumble mit Waldmeister-Joghurt-Creme verspeist. Lecker, lecker – und dabei nachhaltig. Besser kann ein Abend ja kaum laufen.
Bei Tisch wurden viele Infos und weitere Tipps untereinander ausgetauscht und besprochen. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass dieser Kochkurs besonders war und sicher auch ins persönliche Verhalten und Bewusstsein Einfluss nehmen wird. Schon der Gedanke, dass durch geschickte Verwertung nicht nur das Klima geschützt werden kann, sondern auch das eigene Portemonnaie entlastet werden kann, war für viele ein weiterer interessanter Aspekt des Abends.
Allen Kursteilnehmenden herzlichen Dank für das gute Miteinander und die gemeinsame Arbeit, danke für einen weiteren gelungenen Kurs!